Kirchenvorstands­sitzungen 2025

17. Juni 2025

Bericht der KV-Sitzung im Juni

Am 17. Juni kamen wir zum letzten Treffen vor der Sommerpause zusammen. Im inoffiziellen Teil tauschten wir uns angesichts des bevorstehenden Johannisfestes am 24.06. über das Wort von Johannes dem Täufer aus, der sich im Verhältnis zu Jesus als Freund des Bräutigams versteht. Über Jesus in seinem Leben sagt er: »Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen.«

In der eigentlichen Sitzung beschäftigten wir uns zunächst mit dem Gemeindebüro. Es gab Informationen zum Bewerbungsprozess und den Beschluss zur Anstellung von Anika H. zum 01.09.2025 mit 70 Prozent für die ausgeschriebene Stelle als Verwaltungsmitarbeiterin. Inzwischen ist der Arbeitsvertrag auch unterschrieben.

Auch im folgenden Punkt ging es um unser Personal: Die Anstellung unserer Diakonin Annett Schödl soll verlängert und aufgestockt werden. Weiter wurde die Stellenausschreibung einer Hausmeisterstelle mit 30 Prozent ab dem 01.10.2025 vorbereitet, wofür zunächst die bisherigen Anteile aus der Verwaltungsstelle dafür umgewidmet werden müssen.

Weil im Herbst 2026 die Wahlen für den nächsten Kirchenvorstand anstehen, ging es im Anschluss um Kriterien für dieses Amt und die Frage, wie wir als KV neue bereitwillige Kandidaten berufen können. Ab diesem Herbst wird es so regelmäßige, zusätzliche Einblicke in die Arbeit der aktuellen Kirchvorsteher geben.

In der Region gibt es Veränderungen, die unsere Gemeinde direkt betreffen: Pfarrer Reichl fällt aus Krankheitsgründen für unbestimmte Zeit aus, Pfarrerin Dohrn übernimmt zusätzliche Aufgaben als stellvertretende Superintendentin und Pfarrer Weber geht ab Oktober in den Ruhestand – ohne dass seine Stelle direkt wieder ausgeschrieben wird. Unser Pfarrer Albrecht Schödl muss für Probstheida (Kirchenquartett) dann die Vakanz übernehmen.

Neben den Veränderungen in unmittelbarer Nachbarschaft sprachen wir über die anstehenden Strukturdiskussionen in unserer Landeskirche und das dazu vorgelegte Positionspapier »Kirche im Wandel«.

Danach stand die Vorbereitung besonderer Gottesdienste auf dem Programm: der Parkgottesdienst am 22. Juni, der Sommergottesdienst am Cossi am 10. August und die noch zu findenden ehrenamtlichen Mitarbeiter für »Weihnachten fürs Volk« am 24.12.2025.

Die nächsten Sitzungen des KV finden am 12. August und am 23. September statt. Fragen und Anregungen dazu können bis 14 Tage vorher bei Christian oder Albrecht angesprochen werden.

13. Mai 2025

Bericht der KV-Sitzung im Mai

Am 13. Mai beschäftigte uns im »Vor­programm« vor der offiziellen Sitzungs­zeit ein Impuls von Markus H. zu »Kirche trifft Stadt­teil«. Bisher sind wir nur punktuell im Stadt­teil sichtbar unter­wegs, das wollen wir gern aus­bauen. Dazu gibt es demnächst eine betende Stadt­teil­erkundung (siehe extra Beitrag im News­letter).

Viel Zeit nahmen wir uns zu Beginn der Sitzung für ein ausführ­liches Gespräch mit unserer Diakonin Annett Schödl. Sie berichtete von ihrem ersten halben Arbeits­jahr und dem aktuellen Arbeits­stand für »Weihnachten fürs Volk« 2025. Gesucht werden noch ehren­amt­liche Bereichs­leiter, Mitarbeiter und Helfer. Die Kirch­vorsteher sind gebeten, geeignete Gemeinde­glieder anzusprechen. Weitere Themen, die Annett bewegt und zusätzlich anstößt, sind unsere Haus­kreise, das Thema Seelsorge, Aufgaben­beschreibungen für ehren­amtliche Dienste, die Fort­führung der Senioren­arbeit und noch einiges mehr. Der KV ist sehr dank­bar, dass wir Annett haben, weswegen wir im Juni über die Fortführung ihrer Stelle entscheiden werden.

Nächster Tages­ordnungs­punkt waren Perspektiven zum Gemeinde­büro, das von Björn bis Ende September nur noch für einige Wochen­stunden abgedeckt wird, verbunden mit Infos zum laufen­den Bewerbungs­verfahren für die ausgeschriebene 70-Prozent-Stelle als Verwaltungs­mitarbeiter. Hier ist nun eine Kandidatin gefunden und wir hoffen, dass die nötigen Schritte bis zum Arbeits­vertrag in Kürze erfolgen. Ab 01.10.2025 soll zudem eine 30-Prozent Haus­meister­stelle ausgeschrieben werden, die auch die Kirchner­dienste organisiert. Hierfür werden Beschlüsse gemein­sam mit der anstellenden Kirch­gemeinde im Leipziger Süden im Juni vorbereitet.

Danach tauschten wir uns in einem kurzen Feedback zu wichtigen zurück­liegen­den Veran­staltungen aus: Gemeinde­versammlung, Ostern und Konfirmation.

Es folgten Informationen aus den KV-Arbeitsgruppen. Aus der AG »Finanzen und Bau«: Im Pfarrhaus sind die auf­wändigen Reparatur­arbeiten am Abflussrohr abgeschlossen worden. Für die Vorbereitung des Kinder­ferien­angebots »Camissio« in der ersten Ferien­woche der Sommer­ferien 2026 wurden weitere Schritte abgearbeitet, die Einbindung dieses Projekts in die Gemeindearbeit soll beachtet werden. Die AG »Lobpreis und Technik« plant am 17. Mai ein Teamtreffen mit allen Musikern der Andreas­gemeinde. Das Schlagzeug wird neu eingehaust (mit dieser Umhüllung lässt sich die Lautstärke besser regulieren). Am 20. Juni ist ein Lobpreisabend geplant. Nach den Sommerferien werden neue Musiker zu einer gemeinsamen Lob­preis­zeit eingeladen.

Aus der »AG Gottes­dienst« wurde über besondere Gottesdienste von Christi Himmelfahrt bis zum Erntedank­fest am 5. Oktober berichtet. Die »AG Struktur« brachte einen Beschluss­vorschlag aus der angren­zenden Region in unseren KV ein. Angedacht ist, den bestehenden Schwestern­kirchverband ab 01.01.2026 um die Kirchgemeinde Markkleeberg zu erweitern – unser Gremium befür­wortete die Au­fnahme von entsprechenden Ver­handlungen.

Zuletzt erfolgte in einem extra Sitzungsteil die schon seit Monaten vorbereitete Gründung des »Förder­verein Andreas­gemeinde Leipzig«.

Die nächsten Sitzungstermine für den KV sind am 17. Juni und am 12. August 2025 geplant. Anfragen könnt Ihr gerne bis 14 Tage vor der jeweiligen Sitzung an Christian und Albrecht richten.

 

18. April 2025

Bericht der KV-Sitzung im April

Am 8. April begannen wir vor dem eigentlichen Sitzungsteil mit einem Impuls und einer kurzen Buchvorstellung von Christian und einem Gespräch zum Thema »Verwurzelt sein in Gott«.

Die ersten Tagesordnungspunkte beschäftigten sich mit Rückblicken zu wichtigen Zusammenkünften im März. Das Feedback zur Leiterretraite (13.–16.03.) fiel positiv aus. Auch zukünftig werden wir die Friedensburg Rathen als Tagungsort wählen. In einer Austauschrunde besprachen wir den Versöhnungsgottesdienst am 30. März. Wir sehen ihn als wichtigen Meilenstein in der Gemeindegeschichte an, der uns noch nachgehen wird und Raum für die Bearbeitung von zurückliegenden Schmerzen und Wunden gab. Weitere Schritte wurden besprochen und werden der Gemeinde im Gottesdienst kommuniziert.

Im Anschluss beschäftigte uns die Frage: Wie weiter mit dem Gemeindegebet nach der Sommerpause 2025? Silke F. hatte sich vier Jahre darum gekümmert, will aber nach dem 30. Juni aus persönlichen Gründen davon zurücktreten. Christian dankte Silke im Namen des KV für ihren Einsatz. Mathias Alberti wird mit einem Team die Leitung des Gemeindegebets übernehmen. Noch vor der Sommerpause soll die Übergabe des Leitungsamtes erfolgen.

Schon seit längerem prüfen wir als KV, ob wir einen Förderverein für die Andreasgemeinde gründen, um eigene Anstellungen besser vornehmen zu können. In der Vergangenheit zeigte sich, dass (zusätzliche) Anstellungen über die Landeskirche kompliziert und teilweise nicht möglich sind. Deshalb suchen wir nach Alternativen, um auch in Zukunft unser Gemeindeprofil mit eigenen Spendengeldern optimal zu gestalten.

Auch der nächste Tagesordnungspunkt »Wie weiter mit dem Gemeindebüro?« beschäftigt uns schon länger. Nachdem der ausgewählte Nachfolger kurzfristig abgesagt hatte, wurde die Stelle neu ausgeschrieben. Außerdem sammelten wir Namen von Leuten, die wir auf die Stellenausschreibung ansprechen könnten. Dringend ist auch zu klären, wie wir die Kirchnerdienste abdecken können, wo uns Björn bisher eine wichtige Stütze war. Mittelfristig werden zwei neue Personen angelernt. Hier suchen wir weiterhin Helfer, auch für die Organisation von Gottesdienstbedarf und Blumenschmuck.

Im Anschluss berichtete Christian von den Mitarbeitergesprächen mit Annett und Silje. Für 2026 ist Silje wichtig, wieder Camissio durchführen zu können. Der KV befürwortet dies, legte aber zugleich einige Rahmenbedingungen und einen Ansprechpartner im KV fest.

Es folgte die Vorbereitung der Gemeindeversammlung am 13. April. Dazu wird auf der Website ein eigener Rückblick erscheinen.

Die nächsten Sitzungstermine für den KV sind am 13. Mai und am 17. Juni 2025 geplant. Anfragen könnt Ihr gerne bis 14 Tage vor der jeweiligen Sitzung an Christian und Albrecht richten.

26. März 2025

Bericht der KV-Sitzung im März

Unsere Sitzung im März begann vor dem eigentlichen Sitzungsteil mit Lobpreis, Abendbrot und Austausch, dieses Mal persönlich und kurzweilig zu der Frage »Was für ein Streit-Typ bist du? Und wie ist mit Streit und Konflikten in deiner Herkunftsfamilie umgegangen worden?«

Der wichtigste Punkt der Tagesordnung stand gleich am Anfang, Thema »Anstellungen«. Ab dem 1. April arbeitet Björn nur noch reduziert mit 30 Prozent für das Gemeindebüro, auf eigenen Wunsch läuft sein Arbeitsverhältnis zum 30. September 2025 ganz aus.

Damit im Zusammenhang steht, dass eine 70-Prozent-Stelle fürs Gemeindebüro bis zum 06. März ausgeschrieben war. Es gab darauf einige Bewerbungen. Der KV beschloss, dem Votum des Auswahlgremiums zu folgen und die Anstellung von N.N. zum nächstmöglichen Zeitpunkt (April oder Mai 2025) umzusetzen. [Nach der Sitzung wurde allerdings bekannt, dass N.N. seine Bewerbung wieder zurückgezogen hat, die Suche geht also weiter.]

Formell bestätigt wurde eine weitere Anstellung für die Jugend. Sophie Haase ist nun mit einem Minijob angestellt und wurde im Gottesdienst am 8. März für ihren Dienst eingesegnet. In einem der kommenden Newsletter wird sie vorgestellt werden.

Der nächste Tagesordnungspunkt steht in Verbindung mit den bisherigen Arbeitsfeldern im Gemeindebüro, wo eine Umstrukturierung für die Zukunft geprüft wird: Lohnt es sich, eine externe Gebäudeverwaltung zu beauftragen? Bei dieser Frage kamen wir noch zu keinem abschließenden Ergebnis, vielmehr wurden weitere Prüfungen beauftragt. Weiter sprachen wir darüber, wie wir die Küsterdienste in Zukunft organisieren können. Für diesen wichtigen Dienst gibt es zur Zeit keine Leitung und es fehlen Mitarbeiter. Daraus resultiert die Aufgabe, neue Personen für diesen Dienst zu finden.

Im nächsten Punkt der Tagesordnung berieten wir eine Konzeption für eine Evangelisation im Stadtteil, die dem KV vorgelegt worden war. Markus Holtz wird dafür die nächsten Schritte abstimmen. Es folgten Informationen zur Vorbereitung der Gemeindeversammlung am 13. April.

Weiter stand eine Entscheidung an, wo und wann wir die Gemeindefreizeit 2027 angehen. Nach ausführlicher Diskussion der Vorlage wurde beschlossen, in der fünften Woche der Sommerferien nach Siloah zu fahren.

Ein nächster Gesprächsgang hatte zum Thema, wer aus unserer Gemeinde für die Landessynode ab Herbst 2025 kandidieren könne – der KV spricht darauf geeignete Personen an.

Im letzten Teil der Sitzung beschäftigten uns zwei Beschlussvorlagen aus der AG »Finanzen und Bau«: Zum einen wurde Harald vom KV autorisiert, mit der Kassenverwaltung des Kirchenbezirks Leipzig ein grundsätzliches Gespräch zu führen, wie die Zusammenarbeit besser auf die Anforderungen der Andreasgemeinde abgestimmt werden können. Zum anderen ging es um die anstehende Sanierung der Grundleitung für Abwasser im Pfarrhaus, die im Kostenrahmen bis 5.000 Euro angegangen werden kann.

Die nächsten Sitzungstermine für den KV sind am 8. April und am 13. Mai 2025 geplant. Anfragen könnt Ihr gerne bis 14 Tage vor der jeweiligen Sitzung an Christian und Albrecht richten.

20. Februar 2025

Bericht der KV-Sitzung im Februar

Im Februar kamen wir als Kirchenvorstand zwei Mal zusammen, zunächst zu einem Klausurtag am 01.02.

Wir starteten mit einem biblischen Impuls und einem intensiven Austausch zur Jahreslosung. Am Vormittag beschäftigten wir uns mit Kriterien für gute Leitung in den verschiedenen Bereichen unserer Gemeinde. Danach nahmen wir uns Zeit, die Neubesetzung im Gemeindebüro ab April diesen Jahres gründlich vorzubereiten. Folgende Fragen waren dabei leitend: Welche Aufgaben gehören zum gegenwärtigen Stellenzuschnitt? Wie kann bei einer neuen Ausschreibung die Fülle der Aufgaben neu strukturiert werden?

Nachmittags gingen wir jeweils zu zweit auf einem Gebetsspaziergang durch die Südvorstadt, um Eindrücke zu sammeln, was wir 2025 neben dem Gemeindealltag angehen sollten. Dabei bewegte uns z.B. die Frage, wie wir niedrigschwellige Angebote für Leute aus dem Viertel machen können.

Zum KV am 11.02. behandelten wir in zweiter Lesung den Haushalt für 2025, der im Anschluss beschlossen wurde. Anknüpfend an unseren Klausurtag konnte nun über eine Stellenausschreibung fürs Gemeindebüro ab April abgestimmt werden. Für die Auswahlkommission haben wir die Kirchvorsteher Harald, Christian und Albrecht berufen.

Ein weiterer Punkt vertiefte die bisherigen Vorarbeiten für »Kriterien guter Leitung«, die Orientierung für Leiter geben sollen, hier ein Auszug:

»In der Andreasgemeinde gehören zu den allgemeinen Aufgaben der Leitung im Wesentlichen drei Elemente: Kümmern, Organisieren, Coachen.
Der Dienst in Kirche und Gemeinde ist durch den Auftrag bestimmt, das Evangelium in Wort und Tat glaubwürdig zu bezeugen. Die Leiter tragen in besonderer Weise dazu bei, nicht nur durch ihre Arbeit, sondern auch durch ihre allgemeine Lebensführung.
Bei der Berufung von Leitern legen wir deshalb besonderen Wert darauf, dass sowohl ihre persönliche Eignung als auch die strukturellen Rahmenbedingungen, in denen sie wirken, der Verantwortung ihres Leitungsbereichs angemessen sind.«

Konkret bedeutet das, dass mit neu zu berufenden Bereichsleitern künftig Vorgespräche zum Thema Leitung geführt werden. Außerdem gibt es eine Stellenbeschreibung, die Aufgaben, Kompetenzen und Grenzen absteckt.

Es folgten Absprachen zur Vorbereitung der Leiterretraite im März sowie Berichte aus den KV-AGs: Die AG Gottesdienst plant einen Versöhnungsgottesdienst am 30. März (siehe Versöhnungsgottesdienst). »Weihnachten fürs Volk« wird auch 2025 wieder in Kooperation mit dem Pavillon stattfinden. Die Projektgruppe Spendenstrategie präsentierte ein Papier zum Arbeitsstand - auch schon in Vorbereitung der Gemeindeversammlung am 13.04.2025.

Die nächsten Sitzungstermine für den KV sind am 11. März und am 8. April 2025 geplant. Anfragen könnt Ihr gerne bis 14 Tage vor der jeweiligen Sitzung an Christian und Albrecht richten.

14. Januar 2025

Bericht der KV-Sitzung im Januar

Unsere Januar­sitzung begann out­door mit einem »Winter­grillen« bei unserem Kirch­vorsteher Manfred. Im Haus starte­ten wir mit einer Lob­preis­zeit und einem Impuls & Aus­tausch zum Thema »Mission und Leiden­schaft«.

Am Anfang werte­ten wir unsere zurück­liegende Groß­veranstaltung »Weih­nachten fürs Volk« 2024 aus. Alle 450 Gäste­plätze waren gefüllt, dazu kamen 70 ehren­amtliche Helfer. Unser Fazit fiel über­wiegend positiv aus: Gottes­dienst, Koope­ration mit anderen Gruppen, Ablauf und Orga­nisation liefen gut. Ein Wermuts­tropfen: Erst­mals in der fast dreißig­jährigen Geschichte dieses Projekts war der Andrang so groß, dass ca. 150 Gäste keinen Platz mehr in der Halle fanden und nicht ein­ge­lassen werden konnten. Hier müssen für 2025 gute Lösungen gefunden werden, weil zu ver­muten ist, dass die soziale Bedürf­tigkeit weiter steigen wird.

Ein nächster Punkt beschäf­tigte sich mit einer Bewerbung für eine gering­fügige Anstellung in unserer Jugend­arbeit T4J. Die Moda­litäten für das Bewerbungs­verfahren und ggf. eine daraus sich erge­bende An­stellung wurden abgestimmt.

Es folgte die erste Lesung des Haus­halts für 2025. Wie viele andere Ein­richtungen und Werke stehen auch wir vor ähnlichen Heraus­forderungen: Wie können wir bei sinkenden kirchlichen Zuwei­sungen unsere Gemeinde­arbeit ein­ladend gestalten und solide finan­zieren? Dies ging fast naht­los über in den Bericht zum Zwischen­stand Spenden­strategie. Eine kleine Gruppe aus Kirch­vorstehern und Gemeinde­gliedern war zum Auftakt der Projekt­gruppe Spenden­aquise am 13.01. erstmalig zusammen­gekommen. Unsere Spenden reichen aktuell nicht aus, laufende Anstellungen und zukünftige Projekte zu finanzieren. Nun gilt es, griffige Visionen zu entwickeln, eine Kultur des Gebens zu fördern und von guten Beispielen anderer zu lernen. Für den 13. April wurde deshalb nach dem Gottes­dienst eine Gemeinde­versammlung an­gesetzt, um die Gemeinde­mit­glieder ein­zu­beziehen.

Kirch­vorsteherin Veronika informierte im nächsten Punkt der Tages­ordnung aus­führlich über den erreichten Stand beim Schutz­konzept, an dessen Details noch in kleinen Projekt­gruppen gearbeitet wird. Hier könnt Ihr auf der Web­site weitere Infos dazu lesen (dafür Seite ganz nach unten scrollen).

Es folgten Infor­mationen aus den Arbeits­gruppen des KV: Für die regel­mäßige Reinigung von Gemeinde­büro, Club­raum, Pfarr­büro wurde eine Firma beauf­tragt. Die AG Lob­preis und Technik stimmt nun mit dem »Leitungs­team Lobpreis« überein, mit Esther Hensen als »Team­leiterin Lob­preis«. Aus der AG Gottes­dienst wurde von einem Treffen der Gottes­dienst­leiter/­Modera­toren berichtet.

Unter »Sonstiges« trafen wir Absprachen zu einem geplanten Klausur­tag des KV am 1. Februar. Weiter wird eine Mit­arbeit der Gemeinde beim Conne­witzer Straßen­fest am 25. Mai geprüft.

Die nächsten Sitzungs­termine für den KV sind am 11. Februar und am 11. März 2025 geplant. An­fragen könnt Ihr gerne bis 14 Tage vor der jeweiligen Sitzung an Christian und Albrecht richten.

Archiv KV-News 2024